Der Rat für journalistische Ethik besteht aus 20 ordentlichen und 20 stellvertretenden Mitgliedern, die auf der Grundlage von Bewerbungen für eine vierjährige Amtszeit ernannt werden.
Die Mitglieder kommen aus vier Kategorien: Verlage (6), Journalisten (6), Redakteure (2) und Vertreter der Zivilgesellschaft (6). Bei den Vertretern der Zivilgesellschaft handelt es sich um Rechtsanwälte, Richter, Professoren des Journalismus, Mitglieder von Vereinigungen etc.
6 ordentliche Mitglieder
Aurore D’Haeyer (Indépendante)
Bruno Godaert (AJP-La Dernière Heure)
6 ordentliche Mitglieder
Catherine Anciaux (LaPresse.be)
Denis Pierrard (IPM Group)
Marc de Haan (BX1)
Harry Gentges (We Media)
Jean-Pierre Jacqmin (RTBF)
Laurent Haulotte (RTL Belux)
2 ordentliche Mitglieder
Nadine Lejaer (Télépro)
Yves Thiran (RTBF)
6 ordentliche Mitglieder
ist verantwortlich für die Pressearbeit sowie Sprecherin der Belfius Bank.
ist Generalsekretär der Europäischen Journalisten-Föderation (EJF). Er war Journalist bei der Tageszeitung Le Soir. Er unterrichtet Journalismus an der ULB und ist Vorstandsmitglied des Europäischen Gewerkschaftsbundes.
ist Direktor der Liga für Menschenrechte.
ist verantwortlich für die Kommunikation und Projekte des Generaldelegierten für die Rechte des Kindes. Er war Journalist bei RTBF.
ist Universitätsprofessor und unterrichtet Informations- und Kommunikationsethik an der ULB. Er war Journalist bei RTBF und lehrte 33 Jahre lang Journalismus an der „École universitaire de journalisme de Bruxelles“.
6 stellvertretende Mitglieder
Laurence Van Ruymbeke (Le Vif)
Céline Gautier (Indépendante)
N.
Dominique Demoulin (RTL-TVI)
Martine Vandemeulebroucke (Indépendante)
Michel Royer (SudPresse)
6 stellvertretende Mitglieder
Ann Philips (LaPresse.be)
Guillaume Collard (Rossel)
N.
Clément Chaumont (We Media)
Bruno Clément (RTBF)
Pauline Steghers (RTL Belux)
2 stellvertretende Mitglieder
Sandrine Warsztacki (En Marche)
Barbara Mertens (Bel RTL)
6 stellvertretende Mitglieder
ist seit 2011 Professorin für Journalismus an der ULB und Co-Leiterin des Laboratoire des pratiques et identités journalistiques (LaPIJ, deutsch: Labor für die journalistischen Praxis und Identität).
ehemaliger Journalist, ist Professor an der Universität Lüttich (ULg), wo er insbesondere investigativen Journalismus und journalistische Berufsethik unterrichtet.
ein Informations- und Kommunikationsspezialist. Er gibt insbesondere den Kurs „Formation sociale“ und koordiniert das Projekt „Ouvrir mon quotidien“ in einem Anderlechter Gymnasium.
ist Rechtsanwältin an der Brüsseler Anwaltskammer und Gastprofessorin am Institut des hautes Etudes en Communication sociale (IHECS).
ist Informations- und Kommunikationsspezialistin, Gastdozentin an der Katholischen Universität Löwen (UCL) und Dozentin an der Höheren Lehranstalt für Soziales Training und Kommunikation (ISFSC).
ist Forscherin im Bereich Gesetzliche Regelung der Neuen Informations- und Kommunikations-Technologien am Centre de Recherche „Information, Droit et Société“ (CRIDS) (der Universität Namur) und Dozentin für Medienrecht an der Universität Namur.
8 ordentliche Mitglieder
François Ryckmans (AJP)
Gilles Milecan (AJP)
Gabrielle Lefèvre (AJP)
8 ordentliche Mitglieder
Catherine Anciaux (LaPresse.be)
Denis Pierrard (laPresse.be)
Marc de Haan (RMDP)
Harry Gentges (We Media)
Philippe Delusinne (RTL Belux)
Jean-Paul Philippot (RTBF)
8 stellvertretende Mitglieder
Ann Philips (LaPresse.be)
Daniel Van Wylick (LaPresse.be)
N.
N.
Laurence Vandenbrouck (RTL Belux)
Simon-Pierre De Coster (RTBF)
Clément Chaumont (We Media)
N.
© 2019 AADJ & CDJ - Mentions Légales- Webmaster: